Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Europa für´s Erzgebirge
Für eine Grenzregion wie das Erzgebirge liegt Europa vor der Haustür. Insbesondere mit der Osterweiterung der EU ist diese Region in vielerlei Hinsicht aus einer Randlage in die Mitte Europas gerückt.
Euroregionen im Erzgebirge
Euroregionen sind Zusammenschlüsse von Kreisen und Kommunen an den Binnen- und Außengrenzen der EU mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern. Durch den Erzgebirgskreis verlaufen zwei Euroregionen, die Euroregion Erzgebirge-Krušnohoří und die Euroregion EUREGIO EGRENSIS. Die Altlandkreise Annaberg-Buchholz, Marienberg und Stollberg fallen in den Zuständigkeitsbereich der Euroregion Erzgebirge-Krušnohoří. Der Altlandkreis Aue-Schwarzenberg ist der Euroregion EUREGIO EGRENSIS zugeordnet. Die Beachtung dieser Zuständigkeiten ist vor allem wichtig bei der Beantragung von grenzüberschreitenden Projekten und der damit verbundenen Partnersuche.
Die Euroregionen werden finanziell unterstützt mit speziellen Förderprogrammen der EU und des Freistaates Sachsen.
Die Euroregionen werden finanziell unterstützt mit speziellen Förderprogrammen der EU und des Freistaates Sachsen.
LEADER-Regionen im Erzgebirge
LEADER-Regionen erarbeiten integrierte ländliche Entwicklungsstrategien zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Region. Der LEADER-Ansatz bietet den jeweiligen Regionen dabei die Chance mittels zahlreicher Förderanreize eigene Entwicklungspotentiale auszuschöpfen. Für die Förderperiode 2014 – 2020 der Europäischen Union haben die potentiellen LEADER-Gebiete ihre Entwicklungsstrategien (LES) erarbeitet. Am 22. April 2015 wurden 30 sächsische Bewerberregionen zu LEADER-Regionen ernannt, davon sechs aus dem Erzgebirge.
Natura 2000 Schutzgebiete im Erzgebirge
Natura 2000 ist ein europaweites Netzwerk an Naturschutzgebieten. Grundlage dafür sind die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union. Diese Richtlinien haben zum Ziel, eine Sicherung der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren durch die die Erhaltung der natürlichen Lebensräume zu gewährleisten. In Sachsen gibt es 270 Schutzgebiete nach der FFH-Richtlinie und 77 nach der Vogelschutzrichtlinie, davon befinden sich insgesamt 53 im Erzgebirgskreis.
Detailierte Informationen zu den einzelnen Gebieten sowie eine interaktive Karten finden Sie unter Natura 2000 des Internetauftritts vom Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Detailierte Informationen zu den einzelnen Gebieten sowie eine interaktive Karten finden Sie unter Natura 2000 des Internetauftritts vom Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.