Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

EU-Programme Umwelt & Energie
LIFE 2014-2020
LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist ein EU-Förderprogramm, welches ausschließlich Umweltprojekte unterstützt. Das Programm ist in zwei Förderbereiche mit mehreren Unterpunkten gegliedert:
Umwelt
Antragsberechtigt sind öffentliche und auch private Akteure und Einrichtungen. Projektpartner sind nicht zwingend notwendig. Für Kleinprojekte und ehrenamtliche Akteure ist LIFE nicht geeignet. Das Programm wird direkt von Brüssel verwaltet. Die Antragsstellung erfolgt online in englischer Sprache. Zur Orientierung sind laufende und abgeschlossene LIFE-Projekte in einer Datenbank einsehbar.
Umwelt
- Umwelt und Ressourceneffizienz
- Natur und Biodiversität
- Verwaltungspraxis und Information im Umweltbereich(2) Teilprogramm Klimapolitik
- Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- Verwaltungspraxis und Information im Klimabereich
Antragsberechtigt sind öffentliche und auch private Akteure und Einrichtungen. Projektpartner sind nicht zwingend notwendig. Für Kleinprojekte und ehrenamtliche Akteure ist LIFE nicht geeignet. Das Programm wird direkt von Brüssel verwaltet. Die Antragsstellung erfolgt online in englischer Sprache. Zur Orientierung sind laufende und abgeschlossene LIFE-Projekte in einer Datenbank einsehbar.
Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014 - 2020 (EPLR)
Das EPLR im Freistaat Sachsen fördert auch die Umweltbereiche:
- Naturschutz
- Forst
- Flächenmaßnahmen
Besondere Initiativen / Institutionelle Förderung nach BesIn/2007
Die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft für die Förderung von besonderen Initiativen zur Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft, des ländlichen Raumes sowie des Umwelt- und Naturschutzes, zur Minderung der Belastung durch Umwelteinwirkungen, der Imkerei sowie Berufsbildungsmaßnahmen der Land-. Forst- und Hauswirtschaft im Freistaat Sachsen (BesIn/2007) fördert Organisationen und bürgerschaftliches Engagement in diesen Bereichen für Projekte mit Kosten ab 2500 Euro.
Drei Förderschwerpunkte dabei sind:
Drei Förderschwerpunkte dabei sind:
- innovative Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie Vorhaben der angewandten Forschung und der internationalen Zusammenarbeit
- Berufsbildungsmaßnahmen der Land-, Forst- und Hauswirtschaft
- Förderung der Imkerei
LIFE 2014-2020
Ansprechpartner in Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Referat 23
Jörg Förster
Archivstraße 1
01097 Dresden
Tel.: 0351 564-2231
Link zur Homepage des SMUL
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Referat 23
Jörg Förster
Archivstraße 1
01097 Dresden
Tel.: 0351 564-2231
EPLR 2014-2020
Ansprechpartner
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
Archivstraße 1, 01097 Dresden
Telefon: + 49 351 564-6814
Telefax: + 49 351 564-2059
E-Mail: info@smul.sachsen.de
www.smul.sachsen.de
Kontakt:
E-Mail: eler@smul.sachsen.de
www.eler.sachsen.de
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
Archivstraße 1, 01097 Dresden
Telefon: + 49 351 564-6814
Telefax: + 49 351 564-2059
E-Mail: info@smul.sachsen.de
www.smul.sachsen.de
Kontakt:
E-Mail: eler@smul.sachsen.de
www.eler.sachsen.de
Besondere Initiativen
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 33 - Förderung
Zur Wetterwarte 11
01109 Dresden
Telefon: 0351 8928-3301
Link zur Homepage des LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 33 - Förderung
Zur Wetterwarte 11
01109 Dresden
Telefon: 0351 8928-3301