Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

"Mit Erfolg reklamieren!" - Die neue App über Gewährleistung in Europa
Sei es bei Käufen im Laden, im Internet, am Telefon oder außerhalb von Geschäftsräumen – die App bietet rechtliche Infos und praktische Tipps rund um das Thema Gewährleistung.
Die App ist kostenlos und funktioniert offline.
Die App ist erhältlich:
im iTunes Store (für iOS)
im Google Playstore (für Android)
Die App ist kostenlos und funktioniert offline.
Die App ist erhältlich:
im iTunes Store (für iOS)
im Google Playstore (für Android)
Reise-App "Mit dem Auto ins Ausland"
Rechtliche Informationen, praktische Unterstützung und sprachliche Hilfe für 101 typische Situationen
Die App ist in allen und für alle 28 EU-Staaten sowie Island und Norwegen verfügbar und funktioniert in 25 europäischen Sprachen.
Die App funktioniert offline. Es fallen keine Roamingkosten an.
App zum Reiserecht
Die App ist in allen und für alle 28 EU-Staaten sowie Island und Norwegen verfügbar und funktioniert in 25 europäischen Sprachen.
Die App funktioniert offline. Es fallen keine Roamingkosten an.
Reise-App "ECC-Net: Travel"
Mit der "ECC-Net: Travel" App bietet das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) Verbrauchern rechtliche Informationen, praktische Unterstützung und sprachliche Hilfe für 101 typische Situationen in einer einzigen Anwendung.
Die App ist in allen und für alle 28 EU-Staaten sowie Island und Norwegen verfügbar und funktioniert in 25 europäischen Sprachen.
Die App funktioniert offline. Es fallen keine Roamingkosten an.
erhältlich:
im Apple App Store (für iOS)
im Google Playstore (für Android)
Die App ist in allen und für alle 28 EU-Staaten sowie Island und Norwegen verfügbar und funktioniert in 25 europäischen Sprachen.
Die App funktioniert offline. Es fallen keine Roamingkosten an.
erhältlich:
im Apple App Store (für iOS)
im Google Playstore (für Android)
Informationen für Verbraucher
Wohin können Sie sich bei Problemen wenden?
Die Europäischen Verbraucherschutzzentren
Europäische Verbraucherschutzzentren gibt es in jedem EU-Land sowie in Norwegen und Island. Die Zentren informieren über die Rechte und Pflichten der Verbraucher in Europa und beraten bei individuellen Fragen. Des Weiteren bieten sie Hilfe bei nichtgerichtlichen Streitigkeiten mit einem Händler, der seinen Sitz in einem anderen EU-Land, in Norwegen oder Island hat.
Das Europäische Verbraucherschutzzentrum in Deutschland hat seinen Sitz in Kehl und bietet neben Information und Beratung auch einen Newsletterservice und verschiedene Publikationen zu Verbraucherschutzthemen an.
Neben den Europäischen Verbraucherschutzzentren bietet auch die Webseite "Ihr Europa" umfassende Informationen mit Fallbeispielen.
Das Europäische Verbraucherschutzzentrum in Deutschland hat seinen Sitz in Kehl und bietet neben Information und Beratung auch einen Newsletterservice und verschiedene Publikationen zu Verbraucherschutzthemen an.
Neben den Europäischen Verbraucherschutzzentren bietet auch die Webseite "Ihr Europa" umfassende Informationen mit Fallbeispielen.
Im Folgenden hat EUROPE DIRECT Erzgebirge Informationen zu häufigen Fragen im Bereich Verbraucherschutz zusammenfestellt:
Rechte bei Auslandsaufenthalten
Flug- und Fahrgastrechte: Bei Annulierungen oder langen Verspätungen stehen Ihnen als in der EU verschiedene Mindestrechte zu, u.a. Entschädigungszahlungen. Die Fristen für Verspätungen und auch die Höhe der Entschädigungszahlungen unterscheiden sich bei Flug-, Bahn-, Bus- oder Schiffsreisen. Genaue Angaben zu den einzelnen Verkehrsanbietern finden Sie auf der Webseite "Ihr Europa" unter folgendem Link.
Notrufnummern: In allen europäischen Staaten können Sie mit der kostenfreien Notrufnummer 112 Hilfe holen bei Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr. Die Mitarbeiter der Zentrale sind mehrsprachig ausgebildet und leiten den Notruf an die zuständige Dienststelle weiter. Der "Euronotruf" gilt auch in Südafrika und der Türkei. Im Fall von vermissten Kindern gilt in allen EU-Staaten die Notrufnummer 116 000.
Handynutzung im EU-Ausland: Die EU hat in den letzen Jahren die Roaminggebühren massiv gesenkt und weitere Kostenreduzierungen sind geplant. Momentan bezahlen Handynutzer vom EU-Ausland in das EU-Heimatland folgende Tarife: 0,19€/Min. für eingehende Anrufe, 0,05€/Min. für angenommene Anrufe, 0,20€/ MB Datenvolumen und 0,06€ für jede SMS.
Arztbesuch im EU-Ausland: In den Mitgliedsstaaten der EU gilt die einheitliche Europäische Krankenversicherungskarten (EKVK). Diese befindet sich in Deutschland auf der Rückseite der gebräuchlichen Krankenversicherungskarte. Mit der EKVK haben sie Anspruch auf medizinische Versorgung zum gleichen Kostensatz wie die einheimische Bevölkerung. Oftmals müssen Sie die entstandenen Kosten jedoch vor Ort bezahlen. Deshalb ist es wichtig, alle Belege aufzuheben und bei ihrer heimischen Krankenversicherung einzureichen. Sie bekommen diese Kosten dann erstattet.
Reisen mit Haustieren: Hunde, Katzen oder Frettchen ab einem Alter von drei Monaten müssen gegen Tollwut geimpft und die entsprechende Information in den Heimtierausweis eingetragen sein. Bei Reisen nach Irland, Finnland, Malta oder ins Vereinigte Königreich muss das Haustier zusätzlich gegen Parasiten behandelt sein. Bei jüngeren Hunden, Katzen oder Frettchen und anderen Haustieren kommen länderspezifische Regeln zum Tragen.
Notrufnummern: In allen europäischen Staaten können Sie mit der kostenfreien Notrufnummer 112 Hilfe holen bei Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr. Die Mitarbeiter der Zentrale sind mehrsprachig ausgebildet und leiten den Notruf an die zuständige Dienststelle weiter. Der "Euronotruf" gilt auch in Südafrika und der Türkei. Im Fall von vermissten Kindern gilt in allen EU-Staaten die Notrufnummer 116 000.
Handynutzung im EU-Ausland: Die EU hat in den letzen Jahren die Roaminggebühren massiv gesenkt und weitere Kostenreduzierungen sind geplant. Momentan bezahlen Handynutzer vom EU-Ausland in das EU-Heimatland folgende Tarife: 0,19€/Min. für eingehende Anrufe, 0,05€/Min. für angenommene Anrufe, 0,20€/ MB Datenvolumen und 0,06€ für jede SMS.
Arztbesuch im EU-Ausland: In den Mitgliedsstaaten der EU gilt die einheitliche Europäische Krankenversicherungskarten (EKVK). Diese befindet sich in Deutschland auf der Rückseite der gebräuchlichen Krankenversicherungskarte. Mit der EKVK haben sie Anspruch auf medizinische Versorgung zum gleichen Kostensatz wie die einheimische Bevölkerung. Oftmals müssen Sie die entstandenen Kosten jedoch vor Ort bezahlen. Deshalb ist es wichtig, alle Belege aufzuheben und bei ihrer heimischen Krankenversicherung einzureichen. Sie bekommen diese Kosten dann erstattet.
Reisen mit Haustieren: Hunde, Katzen oder Frettchen ab einem Alter von drei Monaten müssen gegen Tollwut geimpft und die entsprechende Information in den Heimtierausweis eingetragen sein. Bei Reisen nach Irland, Finnland, Malta oder ins Vereinigte Königreich muss das Haustier zusätzlich gegen Parasiten behandelt sein. Bei jüngeren Hunden, Katzen oder Frettchen und anderen Haustieren kommen länderspezifische Regeln zum Tragen.
Einkaufen im EU-Ausland
Gleichheit von Preisen: Innerhalb der EU bezahlen Sie als Ausländer den gleichen Preis für Produkte und Dienstleistungen wie die einheimische Bevölkerung. Preisdiskriminierung ist untersagt! In der Praxis wird diese jedoch noch angewendet, z.B. bei Eintrittspreisen für touristische Sehenswürdigkeiten oder bei Taxifahrten. Sie sollten dies nicht hinnehmen, wenden Sie sich an die Europäischen Verbraucherschutzzentren.
Rückgabe von Waren: Innerhalb der EU haben Sie ein 14-tägiges Rückgaberecht. Dies gilt für den Einkauf in Geschäften aber auch beim Online-Handel. Die Ware darf jedoch nicht benutzt worden sein. Fügen Sie der Rückgabe eine kurze Erklärung bei, falls der Lieferung kein entsprechendes Formular beilag. Das alleinige Zurücksenden der Ware reicht nicht aus. Das Rücksendeporto muss selbst getragen werden, eine Erstattung obliegt der Kulanz des Händlers. Bei Privatkäufen gilt dieses Rückgaberecht nicht.
Rückgabe von Waren: Innerhalb der EU haben Sie ein 14-tägiges Rückgaberecht. Dies gilt für den Einkauf in Geschäften aber auch beim Online-Handel. Die Ware darf jedoch nicht benutzt worden sein. Fügen Sie der Rückgabe eine kurze Erklärung bei, falls der Lieferung kein entsprechendes Formular beilag. Das alleinige Zurücksenden der Ware reicht nicht aus. Das Rücksendeporto muss selbst getragen werden, eine Erstattung obliegt der Kulanz des Händlers. Bei Privatkäufen gilt dieses Rückgaberecht nicht.
Produktsicherheit
Lebensmittelsicherheit
Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland
c/o Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.
Bahnhofsplatz 3
77694 Kehl
Tel. 07851 / 99148-0
info@cec-zev.eu
dienstags bis donnerstags jeweils
9:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Besuchen Sie uns auch in Kiel:
Europäisches Verbraucherzentrum Kiel
Andreas-Gayk-Straße 15
D-24103 Kiel
Weitere Kontaktstellen in Deutschland
Stellen zur Streitbeilegung in FinanzangelegenheitenDeutscher Sparkassen- und Giroverband
German Savings Banks Association
Office in Berlin Charlottenstraße 47
DE - 10117 Berlin
Tel.: +49 30 20 22 50
https://www.dsgv.de/en/index.html
Alternative Streitbeilegung
Der Online-Schlichter
Internet Ombudsman
c/o Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.
Bahnhofsplatz 3
DE - 77694 Kehl
Tel.: +49 7851 99148 19
E-Mail: online-schlichter@cec-zev.eu / mail@online-schlichter.de
Informationen zum Kauf von Dienstleistungen in der EU
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Bundesallee 50, Gebäude 247
DE - 38116 Braunschweig
Tel.: 0531/21497-0
E-Mail: poststelle@bvl.bund.de
https//:www.bvl.bund.de
Bahnhofsplatz 3
77694 Kehl
Tel. 07851 / 99148-0
info@cec-zev.eu
dienstags bis donnerstags jeweils
9:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Besuchen Sie uns auch in Kiel:
Europäisches Verbraucherzentrum Kiel
Andreas-Gayk-Straße 15
D-24103 Kiel
Weitere Kontaktstellen in Deutschland
Stellen zur Streitbeilegung in FinanzangelegenheitenDeutscher Sparkassen- und Giroverband
German Savings Banks Association
Office in Berlin Charlottenstraße 47
DE - 10117 Berlin
Tel.: +49 30 20 22 50
https://www.dsgv.de/en/index.html
Alternative Streitbeilegung
Der Online-Schlichter
Internet Ombudsman
c/o Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.
Bahnhofsplatz 3
DE - 77694 Kehl
Tel.: +49 7851 99148 19
E-Mail: online-schlichter@cec-zev.eu / mail@online-schlichter.de
Informationen zum Kauf von Dienstleistungen in der EU
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Bundesallee 50, Gebäude 247
DE - 38116 Braunschweig
Tel.: 0531/21497-0
E-Mail: poststelle@bvl.bund.de
https//:www.bvl.bund.de